Swedenblog
Die Bibelfälscher
Der 2020 verstorbene Neutestamentler Klaus Berger sagt: Der Bibelglaube wurde von der liberalen Exegese zerstört. Sein Buch »Die Bibelfälscher« (2013) versteht sich daher als dringender Appell »zu einer Reformation der sogenannten historisch-kritischen liberalen Exegese« (S. 10).
Digitalisate von Swedenborgs Werken und Sekundärliteratur
Digitalisierung ist ein Megatrend. Ganze Bibliotheksbestände werden digitalisiert. Da Swedenborg und die älteren Swedenborgianer die Bibliotheken mit Swedenborgs Werken und neukirchlicher Literatur ausgestattet haben, erscheinen nun auch diese Bücher in digitalisierter Form auf den entsprechenden Webseiten, die ich im Folgenden vorstellen werde.
Statement des Swedenborg Verlags
Die Aufgabe des Swedenborg Verlags ist es, die Werke Swedenborgs und entsprechende Sekundärliteratur herauszugeben. Seine Aufgabe ist es nicht, die Ideen der Neuoffenbarung durch Lorber zu verbreiten. Dafür gibt es den Lorber Verlag und die Lorber Gesellschaft.
Swedenborg: ein biografischer Überblick
Bei seiner Geburt soll sein frommer Vater zu den Sternen aufgeschaut und ausgerufen haben: »Wir wollen ihn Emanuel nennen!«, was Gott-mit-uns bedeutet, während seine Mutter die Skala der Waage betrachtete, um zu sehen, wieviel das Baby wog. Diese Anekdote charakterisiert Swedenborg als einen Menschen, in dem sich wissenschaftliche Nüchternheit und spirituelle Schau glücklich verbinden sollten.
Swedenborg-Symposium 2010
2006 beschloss die Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO), Emanuel Swedenborgs Schriften als Teil des »Weltkulturerbes« zu archivieren. Im darauf folgenden Jahr lancierte die Königliche Schwedische Akademie ein Projekt zur Erstellung eines modernen Katalogs ihres Swedenborg-Archivs in digitaler und gebundener Form. Das Swedenborg-Symposium wird den Abschluss dieses Projekts 2010 in einer Feier begehen.
Swedenborg und die Künste
Die erste internationale Tagung, die sich dem Einfluss von Swedenborgs Schriften auf die Künste widmete, fand vom 6. bis 9. Juni 2017 am Bryn Athyn College in Bryn Athyn, Pennsylvania, statt. Mehr als 25 Wissenschaftler aus zehn verschiedenen Ländern präsentierten und diskutierten Swedenborgs Einfluss auf Literatur, Malerei, Architektur, Musik und andere Kunstformen.