Lesepläne

Swedenborg im Selbststudium

Lesepläne für Interessierte und Motivierte

1. Ziel dieser Handreichung

Sie möchten sich mit Swedenborg im Selbststudium befassen? Im Selbststudium sind Sie größtenteils auf sich selbst gestellt. Daher ist die erste Voraussetzung für diesen Weg das Interesse am Gegenstand, um sich auch bei schweren Wegstrecken zu motivieren. Weitere Voraussetzungen sind Selbstdisziplin, Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen und ein gutes Zeitmanagement. Ziel dieser Handreichung ist es, Sie bei der Planung Ihres selbstgesteuerten Studiums zu unterstützen und auf Hilfsmittel aufmerksam zu machen.

2. Planung des Selbststudiums

Formulieren Sie Ihr eigenes Studienziel! Ich mache Ihnen drei Vorschläge, die aufeinander aufbauen:

1.) Sich einen Überblick verschaffen. Anhand von Sekundärliteratur für den Einstieg verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Lehre Swedenborgs.

2.) Grundstudium. Anhand von Primär- und Sekundärliteratur erwerben Sie solide Kenntnisse in Leben und Lehre Swedenborgs.

3.) Aufbaustudium. Aufbauend auf das Grundstudium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Leben und Lehre Swedenborgs und beziehen Kontexte ein (z.B. Bibelwissenschaft, Theologie, Spiritualität, Religionswissenschaft, Philosophie, Psychologie usw.). Es kann auf dieser Stufe sinnvoll sein, Sprachen zu lernen, – insbesondere Latein, Hebräisch, Griechisch und Englisch.

Erstellen Sie einen Studien- und Lektüreplan! Welche Themen wollen sie bearbeiten? Welche Bücher wollen Sie lesen und in Bezug auf Ihre Interessen auswerten? Planen Sie genügend Zeit für die einzelnen Module ein! Klare Vorüberlegungen und Strukturen erleichtern das Studium und die Beurteilung des eigenen Fortschritts.

Setzen Sie sich realistische Tages- oder Wochenziele! Sie müssen ja auch noch Ihren Arbeits- und Alltag bewältigen. Deswegen dürfen Ihre Erwartungen nicht zu hoch sein. Es genügen kleine Lerneinheiten. Wichtig ist die Regelmäßigkeit, nicht die Geschwindigkeit.

3. Swedenborgkurs von Robert H. Kirven

Ein vorstrukturiertes Angebot ist der Kurs von Robert H. Kirven. Er war Professor an der »Swedenborg School of Religion« und hat einen Einführungskurs in die Theologie Swedenborgs in 14 Lektionen entwickelt. Jede Lektion besteht aus einem einführenden Text, Lesungen aus den Werken Swedenborgs und einem Aufgabenblatt.

Alle Materialien für den Kurs sind in der digitalen Swedenborg-Bibliothek kostenlos erhältlich. Wenn sie eine Betreuung während des Kurses wünschen und eine Begutachtung ihrer schriftlichen Aufgaben, dann kostet der Kurs 630 Euro und muss innerhalb von 30 Monaten absolviert sein.

4. The Swedenborg Open Learning Centre

Wenn Sie die englische Sprache beherrschen und fachkundige Begleitung beim flexiblen Lernen bevorzugen, dann ist das »Swedenborg Open Learning Centre« in Großbritannien nördlich von Manchester eine interessante Option. Dort werden Module für Einsteiger und Fortgeschrittene angeboten. Jeder Student erhält einen Tutor, der ihm während des gesamten Kurses in jeder Hinsicht zur Seite steht in Form von persönlichen Tutorials, Skype oder per Email. Ausländische Studenten sind ausdrücklich willkommen. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.swedenborg-openlearning.org.uk.

5. Literaturlisten und Lektürepläne

Die Literaturlisten und Lektürepläne decken nur die Studienziele 1 (sich einen Überblick verschaffen) und 2 (Grundstudium) ab. Das Studienziel 3 (Aufbaustudium) erfordert individuelle Literaturlisten, die auf Ihre Schwerpunkte abgestimmt sind.

Empfehlungen für das Studienziel 1

George F. Dole, Robert H. Kirven. Ein Naturwissenschaftler erforscht geistige Welten. 1993-94.
– Eine kompakte, sehr informative Biographie Swedenborgs mit Erläuterungen zu einigen Schlüsselkonzepten seiner Theologie.

Gerhard Gollwitzer. Die durchsichtige Welt: Ein Swedenborg Brevier. Zürich 1966.
– In diesem »Brevier« (im Sinne von Auszug aus den umfangreichen Werken Swedenborgs) kommt Swedenborg ausführlich selbst zu Wort. Die Auszüge aus Swedenborgs Werken sind in Antiqua gesetzt; die Beiträge von Gollwitzer in Kursiv.

Friedemann Horn. Er sprach mit den Engeln: Ein Querschnitt durch das religiöse Werk von Emanuel Swedenborg. Zürich 1994.
– Auszüge aus den theologischen Hauptwerken Swedenborgs mit kurzen Einleitungen des Herausgebers. Vorangestellt ist ein 14seitiger biographischer Überblick.

Robert H. Kirven. Swedenborgs Theologie im Überblick: Ein Kursus. Zürich 1983. – Ein Kurs in 14 Lektionen mit Lektüreempfehlungen aus den Werken Swedenborgs und Aufgabenblättern.

Ein Video: Emanuel Swedenborg: Forscher im Diesseits und Jenseits.
– Das 29minütige Swedenborg-Video für einen ersten Überblick.

Basierend auf dieser Literaturliste empfehle ich Ihnen einen der drei folgenden Lektürepläne:
1.) Das Swedenborg-Video — Dole-Kirven 1993-94 — Gollwitzer 1966.
2.) Das Swedenborg Video — Dole-Kirven 1993-94 — Horn 1994.
3.) Das Swedenborg-Video — Dole-Kirven 1993-94 — Kirven 1983.

Ich empfehle also, dass Sie sich anhand des Swedenborg-Videos einen ersten Eindruck verschaffen, dann die kurze, aber gehaltvolle Biographie von Dole-Kirven lesen und schließlich eine Einführung in die Lehren (Gollwitzer, Horn oder Kirven).

Empfehlungen für das Studienziel 2

Für das Studienziel 2 schlage ich einen kleinen, einen mittleren oder einen großen Durchgang durch die theologischen Werke Swedenborgs vor. In jedem Fall sollten Sie zuvor die Monographie von Ernst Benz lesen:
Ernst Benz. Emanuel Swedenborg: Naturforscher und Seher. Zürich 1969.

Der kleine Durchgang

Emanuel Swedenborg. Und es war Abend und es war Morgen: Die Stufen der Menschwerdung. Der innere Sinn der ersten zwei Kapitel des 1. Buches Mose aus »Himmlische Geheimnisse«. Zürich [1957].

Emanuel Swedenborg. Religiöse Grundlagen des neuen Jerusalems: Das neue Jerusalem und seine himmlische Lehre. Zürich 1993. – Swedenborg fasst hier selbst seine Lehre zusammen. Das Werk kann ohne die Zugaben »Aus den Himmlischen Geheimnissen« gelesen werden.

Der kleine Durchgang durch das theologische Werk Swedenborgs umfasst eine Kostprobe seiner Bibelauslegung und Swedenborgs eigene – für seine Verhältnisse kurze – Zusammenfassung der Lehre des neuen Jerusalems.

Der mittlere Durchgang

Emanuel Swedenborg. Himmlische Geheimnisse. Nr. 1–1328. – Swedenborgs Auslegung der Urgeschichte (Genesis 1,1–11,9).

Emanuel Swedenborg. Himmel und Hölle.

Emanuel Swedenborg. Wahre christliche Religion.

Der mittlere Durchgang umfasst Swedenborgs Auslegung der Urgeschichte der Genesis, dann »das populärste Werk des schwedischen Sehers« (Himmel und Hölle) und schließlich die »Dogmatik der Neuen Kirche« (Wahre christliche Religion).

Der große Durchgang

Emanuel Swedenborg. Himmlische Geheimnisse. Nr. 1–6626 – Swedenborgs Auslegung der Genesis.

Emanuel Swedenborg. Himmel und Hölle.

Emanuel Swedenborg. Die göttliche Liebe und Weisheit.

Emanuel Swedenborg. Die göttliche Vorsehung.

Emanuel Swedenborg. Enthüllte Offenbarung.

Emanuel Swedenborg. Die eheliche Liebe.

Emanuel Swedenborg. Wahre christliche Religion.

Swedenborg hat 18 theologische Werke veröffentlicht. Der große Durchgang ist somit zwar kein vollständiger, aber er umfasst die gesamte Themenpalette der Lehre Swedenborgs.

6. Internetseiten

Die Auswahl konzentriert sich auf Webseiten zur Beschaffung der Werke von und über Swedenborg, auf Ausbildungsangebote und den Swedenborg-Preis zur Förderung der deutschsprachigen Swedenborgforschung.

Swedenborg Verlag
www.swedenborg-verlag.ch
Bücher von und über Swedenborg in deutscher Sprache.

Swedenborg-Society
www.swedenborg.org.uk
Bücher von und über Swedenborg in englischer Sprache.

Swedenborg-Foundation
www.swedenborg.com
Bücher von und über Swedenborg in englischer Sprache

Swedenborg-Bibliothek
www.swedenborg-bibliothek.ch
Deutschsprachige Texte zum kostenlosen Download.

Swedenborg Open Learning Center
www.swedenborg-openlearning.org.uk
Flexibles Lernen mit fachkundiger Begleitung.

Center for Swedenborgian Studies
www.css.gtu.edu
Denkfabrik für swedenborgianische Studien weltweit.

Swedenborg-Preis
www.swedenborg-preis.ch
Zur Förderung der Swedenborgforschung.

7. Tagungen und Seminare

Der Swedenborg Verlag veranstaltet regelmäßig Tagungen und Seminare. Die Themen können auch für Sie als Student(in) von Interesse sein.

8. Studienarbeiten

Schreiben Sie Studienarbeiten! Sehr gute bis gute Arbeiten können in der Zeitschrift Offene Tore veröffentlicht werden. Ihre Arbeit sollte etwa 20000 Zeichen mit Leerzeichen umfassen und den Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten entsprechen. Ihr Thema kann auf Wunsch mit dem Swedenborg Verlag abgesprochen werden.

9. Der Swedenborg-Preis

Der Swedenborg Verlag hat 2017 den Swedenborg-Preis zu Förderung der deutschsprachigen Swedenborgforschung ausgeschrieben. Er wird für wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchsforschern und -forscherinnen vergeben. Er ist für Arbeiten mit 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen mit 1000 Euro und für Arbeiten mit 100.000 Zeichen inkl. Leerzeichen mit 2000 Euro dotiert. Die Einzelheiten entnehmen Sie der Homepage www.swedenborg-preis.ch.